Wohngemeinschaft

Um Ärger bei der Haltung zu vermeiden, ist eine richtige Gruppenzusammensetzung bei Landschildkröten sehr wichtig. Landschildkröten werden oft als Einzelgänger bezeichnet. Sie sind es vielleicht auch biologisch – aber in der freien Natur finden die Tiere auch mal einen Artgenossen. Landschildkröten sollten daher nie alleine gehalten werden. Eine Landschildkröte sollte immer mindestens einen Gefährten der selben Unterart haben.

Der Paarungsvorgang bei Landschildkröten ist nicht gerade liebevoll. So hart es klingt – bei der Paarung wird das Weibchen von dem Männchen bedrängt und auch gebissen. Beschädigte Panzer und blutige Gliedmaßen können die Folge sein. Um diesen Umständen entfliehen und Ruhe finden zu können, sollte das Weibchen die Möglichkeit haben sich zu verstecken. Das Freigehege sollte entsprechend gestaltet sein. Es gibt eine Faustformel: auf 1 Männchen sollte man mindestens 3 Weibchen halten. Bei Jungtieren kann man das Geschlecht leider noch nicht bestimmen.

Eine reine „Männer-WG“ funktioniert aus meiner eigenen Erfahrung auch. Bis jetzt habe ich damit keine Probleme. Die Tiere kennen sich aber auch von klein auf. Oft hört man von Problemen, dass Männchen untereinander sich gegenseitig beißen und ihre Panzer wie bei der Paarung aneinander schlagen. Bei meinen Tieren ist das aber noch nicht vorgekommen.

Verschiedene Hauptarten kann man durchaus auch zusammen halten. Dabei sollte man allerdings darauf achten, dass die Arten den gleichen ursprünglichen Lebensraum haben. Das geht bei der Griechischen Landschildkröte (Thb) und der Maurischen Landschildkröte (Tgi) sehr gut. Auch die Breitrandschildkröte kann man mit diesen Arten gemeinsam halten. Die jeweiligen Unterarten sollten aber nicht zusammen gehalten werden. Ansonsten würden Mischlinge entstehen! Die Natur hat viele Millionen Jahre gebraucht, die einzelnen Arten zu formen. Dies sollte erhalten werden!

Jungtiere im Alter von ca. 3 – 5 Jahren sollte man nur mit der gleichen Art und Unterart halten. Das Geschlecht entwickelt sich erst noch. Dabei sollen die Tiere sich auf Ihre eigene Art prägen. Es kann sonst sein, dass Böcke eine andere Art decken. Durch die Prägung auf die eigene Art wird dieses vermieden.